In welcher Verpackung sind die Produkte, die Sie in unserem Webshop kaufen können, verpackt?
Sie ist von Marke zu Marke unterschiedlich, aber allen gemeinsam ist, dass die Verpackungen sorgfältig mit Blick auf die Umwelt ausgewählt wurden. Daher sind die Produkte in recyceltem Kunststoff, biologisch abbaubarem Kunststoff und/oder Karton verpackt. Um die Kleidung während des Transports - sowohl vom Hersteller zu uns als auch vom Webshop zu Ihnen - bestmöglich zu schützen, werden die Kleidungsstücke einzeln in Kleidersäcke verpackt.
Welche Verpackungen verwenden wir, wenn wir Bestellungen verschicken?
Wir verwenden natürliche braune Papiertüten mit selbstklebenden Verschlüssen und in Dänemark hergestellte Kartons. Um die Ware bestmöglich zu schützen und die Lücken in den Kartons zu füllen, verwenden wir Füllmaterial aus 100 % Recyclingpapier.
Wenn die Originalverpackung kaputt ist, wird die Ware in Kleidersäcke aus 100 % recyceltem Kunststoff aus Dänemark verpackt. Derzeit verwenden wir jedoch Zellophantüten, bis die letzten in unserem Lager aufgebraucht sind, danach verwenden wir nur noch recycelten Kunststoff.
Welche Verpackung ist die umweltfreundlichste?
Die umweltfreundlichste Verpackung ist diejenige, die die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat. Dabei ist es wichtig, den gesamten Prozess vom Rohstoff über die Produktion bis zur Verwendung und Entsorgung zu betrachten. Es geht also um viel mehr als nur darum, welche Materialien verwendet werden. Es geht darum, wie die Verpackung hergestellt wird, wie weit sie transportiert werden muss, wie viel Verpackung wir verwenden und wie gut wir unsere Verpackungen richtig sortieren.
Kunststoff, Papier oder Pappe
Kunststoff ist weitaus haltbarer als Papier und Pappe, aber es dauert sehr lange, bis die Natur Kunststoff abbaut. Papier baut sich viel schneller ab und wird daher immer häufiger für Verpackungen verwendet. Die schützenden Vorteile von Kunststoff lassen sich jedoch nicht immer durch Papier- und Kartonverpackungen ersetzen. Deshalb ist es wichtig, dass wir Plastik besser sammeln, damit es nicht in der Natur oder im Meer landet, sondern wiederverwendet oder recycelt wird.
Recyceln oder wiederverwenden
Was die Wiederverwertbarkeit angeht, sind sich Kunststoff und Papier sehr ähnlich. Solange sie bei der Abfallsortierung getrennt werden, können die Materialien problemlos recycelt und für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Oder sie können als dieselbe Art von Produkt wiederverwendet werden. Viele Einrichtungen sind jedoch noch nicht in der Lage, die Materialien ausreichend zu trennen, so dass ein großer Teil des Abfalls verbrannt und zur Energieerzeugung verwendet wird. Aus ökologischer Sicht ist das in Ordnung, aber es wäre besser, noch mehr wiederzuverwenden oder zu recyceln.
Erweiterte Herstellerverantwortung für Verpackungen - und was bedeutet das für den Verbraucher?
Die erweiterte Herstellerverantwortung für Verpackungen bedeutet, dass die Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 die volle Verantwortung für die von ihnen in Verkehr gebrachten Verpackungen tragen. Sie müssen die voraussichtliche Verpackungsmenge registrieren und melden, die Kosten für Logistik und Handhabung tragen und sicherstellen, dass die Verpackungen korrekt sortiert und behandelt werden - auch nachdem Sie als Verbraucher den Abfall zu Hause oder im Recyclingzentrum sortiert haben.
Der Zweck der erweiterten Herstellerverantwortung ist die Verringerung der Verpackungsmenge. Sie soll aber auch sicherstellen, dass so viel wie möglich gesammelt, wiederverwendet und/oder recycelt wird, und die Unternehmen dazu motivieren, bessere und umweltfreundlichere Verpackungen zu entwickeln.
Für Sie als Verbraucher bedeutet dies, dass die Unternehmen, mit denen Sie Geschäfte machen, verpflichtet sind, Informationen darüber bereitzustellen, wie die Verpackungen, in denen Sie Ihre Waren erhalten, sortiert werden sollten. Diese Informationen können sich auf der Verpackung selbst befinden oder über Informationskampagnen verbreitet werden.