Direkt zum Inhalt

Waschen & Pflege

Text

Hier finden Sie die besten Tipps und Anleitungen zum Waschen und Pflegen Ihrer Bambuskleidung:

EMPFOHLENE WÄSCHE

Wir empfehlen, Kleidung aus Bambus bei 30-40 Grad zu waschen.

UNTERHOSEN UND SLIPS

Waschbar bei bis zu 60 Grad.

TROCKENES TUMBLING

Wir empfehlen, Kleidung aus Bambus nicht im Trockner zu trocknen.

VERMEIDEN

Es wird empfohlen, Bambuskleidung nicht zum Trocknen in die Sonne zu hängen.

Bild wird geladen:

WASCHANLEITUNG

Waschen Sie Ihre Bambuskleidung vorzugsweise bei 30 Grad, zusammen mit ähnlichen Farben. Es wird empfohlen, ein Waschmittel ohne starke Enzyme zu verwenden, z. B. Woll-/Seideseife und vorzugsweise parfümfrei.

Unterhosen und Slips können bei bis zu 60 Grad gewaschen werden, wenn Sie sich damit wohlfühlen. Beachten Sie jedoch, dass höhere Temperaturen die Lebensdauer des Kleidungsstücks verkürzen.

Wenn Sie Ihre BHs waschen, empfehlen wir, die Einlagen aus den BHs herauszunehmen und in einem Wäschebeutel zu waschen. Die Einlagen können nicht in der Maschine gewaschen werden, daher empfehlen wir Ihnen, sie mit der Hand zu waschen und sie nicht zu verdrehen oder zu falten.

Verwenden Sie kein Chlor oder Bleichmittel für weiße Kleidung, da dies die Fasern beschädigt. Vermeiden Sie das Trocknen im Wäschetrockner und hängen Sie die Kleidung nicht zum Trocknen in die Sonne. Wenn Sie Ihre Kleidung im Wäschetrockner trocknen müssen, wählen Sie das schonendste Programm und verwenden Sie vorzugsweise kalte Luft.

Ihre Bambuskleidung muss nicht gebügelt werden, und es ist auch nicht nötig, denn sie knittert nicht, weil die Fasern auch nach vielen Wäschen weich und geschmeidig bleiben. Mit Ausnahme der Hemden, für die wir empfehlen, sie bei niedriger Temperatur zu bügeln.

Mehr erfahren
Bild wird geladen:

PFLEGEN SIE IHRE SOCKEN GUT

Bambus ist eine poröse Faser, die die Abnutzung der Socken erleichtert. Normalerweise sollte ein Paar Socken mindestens 4 Monate lang lochfrei bleiben*.

Das Ausdünnen von Socken ist kein Loch, sondern bezeichnet einen Zustand, bei dem Socken mit der Zeit dünner und weniger haltbar werden. Dies wird durch wiederholtes Tragen und Waschen verursacht. Warum können Socken "vorzeitig" Löcher bekommen?

Dies ist oft auf Schwielen zurückzuführen, die das Gewebe abnutzen und schnell Löcher verursachen. Zu kleine Schuhe, bei denen sich die Zehen unnötigerweise an der Schuhspitze abnutzen und Löcher an der Außenseite der Socke entstehen. Zu große Schuhe, in denen die Socke "herumrutscht" und in der Ferse wackeln kann, was zu einer zusätzlichen Abnutzung der Ferse führt. Auch frisch geschnittene Nägel können die Socke wie ein scharfes Messer einschneiden. Verwenden Sie daher eine Nagelfeile.

*Es wird davon ausgegangen, dass Sie zwischen 10-14 Paar Socken haben, die Sie
abwechselnd tragen.

Mehr erfahren